- Statistisches Informationssystem Bildung

Erzieherinnen und Erzieher in Thüringen

Im Freistaat Thüringen arbeiten derzeit ca. ?? Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und Kindertagesstätten. Die bedarfsdeckende Besetzung der Stellen im Vorschulbereich stellt bereits jetzt eine große Herausforderung dar. Die Ausweitung der Ganztagsbetreuung an den Schulen hat darüber hinaus zu einem steigenden Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern geführt. Diesen Problemen muss begegnet werden, damit der Freistaat auf dem Gebiet der frühkindlichen Bildung und Erziehung seine guten Ergebnisse behaupten und ausbauen kann.

Zum Thema

Anzahl und Entwicklung der Erzieherinnen und Erzieher in Thüringen

Was die Versorgung der Schulen mit Erzieherinnen und Erzieher angeht, so stieg ihre Anzahl einschließlich der an Förderschulen tätigen sonderpädagogischen Fachkräfte seit dem Schuljahr ?? von ?? auf ?? im Schuljahr ??. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass die Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler im gleichen Zeitraum um etwa die Hälfte sank.

Der Stellenwert der Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern an Schulen ist deutlich gestiegen, was in erster Linie am Ausbau des Ganztagsangebots an Schulen liegen dürfte.

Verteilung der Erzieherinnen und Erzieher nach Schulart und Geschlecht

Der Freistaat Thüringen beschäftigte an seinen staatlichen Schulen im Schuljahr ?? ?? Erzieherinnen und Erzieher: ?? Erzieherinnen und Erzieher werden an Grundschulen, ?? an Gemeinschaftsschulen und ?? an Gymnasien eingesetzt.

Die ?? Sonderpädagogischen Fachkräfte sind wiederum ausschließlich in Förderschulen aktiv. Erzieherinnen und Erzieher sind in Thüringen im Durchschnitt ?? Jahre alt. ?? von ihnen sind weiblich und ?? männlich. Sonderpädagogische Fachkräfte sind in Thüringen im Durchschnitt ?? Jahre alt. ?? von ihnen sind weiblich und ?? männlich.

Auf Schulen in freier Trägerschaft kommen zusätzlich ?? Erzieherinnen und Erzieher und ?? Sonderpädagogische Fachkräfte. Dabei werden ?? Erzieherinnen und Erzieher in Grundschulen, ?? in Regelschulen, ?? in Gemeinschaftsschulen und ?? in Gesamtschulen eingesetzt.

Von den ?? Sonderpädagogische Fachkräften werden ?? in Förderschulen und ?? an einer Grundschule eingesetzt. Das Durchschnittsalter der Erzieherinnen und Erzieher an freien Schulen beträgt ?? Jahre und das der Sonderpädagogischen Fachkräfte an freien Schulen ?? Jahre.

Von den ?? an freien Schulen wirkenden Erzieherinnen und Erzieher sind ?? weiblich und ?? männlich. Bei den ?? an freien Schulen tätigen Sonderpädagogische Fachkräfte sind ?? weiblich und ?? männlich.

Diagramm Personal nach Personengruppenart sowie Schulart

Schuljahr ??

Das Diagramm zeigt für jede Schulart eine Säule an, deren einzelne Segmente die Zahl der Personen der jeweiligen Personengruppenart visualisiert. Die meisten Personen sind an Grundschulen beschäftigt.
Das Diagramm zeigt für jede Schulart eine Säule an, deren einzelne Segmente die Zahl der Personen der jeweiligen Personengruppenart visualisiert. Die meisten Personen sind an Grundschulen beschäftigt.

Grundschule

?? Erzieherinnen und Erzieher arbeiten an staatlichen und ?? an freien Grundschulen. Darüber hinaus beschäftigen die Grundschulen in freier Trägerschaft ?? Sonderpädagogische Fachkräfte.

Gemeinschaftsschule

?? Erzieherinnen und Erzieher wirken an staatlichen Gemeinschaftsschulen und ?? an freien Gemeinschaftsschulen.

Gymnasium

An den staatlichen Gymnasien sind ?? Erzieherinnen und Erzieher tätig.

Förderschule

An den staatlichen Förderschulen wirken ?? Sonderpädagogische Fachkräfte; an den freien Förderschulen sind es ??.

Hoher Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern in Thüringen

Die Ansprüche an die Qualität der Erziehung in Kitas und Kindergärten nehmen zu. In einer Studie der Bertelsmann-Stiftung (siehe: Ländermonitor "Frühkindliche Bildungssysteme") sind wichtige Daten und Fakten zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Thüringen abgebildet.

Ein Ländervergleich zeigt, dass der Beruf in Thüringen weniger attraktiv ist, da die Vergütung in anderen Bundesländern höher ausfällt. Dazu kommen mittelfristig große Herausforderungen durch die Tatsache, dass geburtenstarke Jahrgänge aus dem Berufsleben ausscheiden werden und die personell angespannte Situation sich eher noch verschärfen wird.

Es ist das Ziel der Politik in Thüringen, den Beruf des Erziehers und der Erzieherin sowohl materiell als auch ideell aufzuwerten. Die Landesregierung engagiert sich um den zukünftigen Erzieherbedarf zu decken.

| mehr lesen

Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation

Wie in Schulen wird auch in Kitas das Personal nach einem festen Schlüssel einem Standort zugewiesen. Das dient dazu, die Betreuung am Bedarf zu orientieren und eine gerechte, gleichmäßige und flächendeckende Versorgung in den Kindergärten sicherzustellen.

Um die Verteilung noch effizienter zu gestalten, wird derzeit der Personalschlüssel zunehmend durch die Fachkraft-Kind-Relation ersetzt. Die Verteilung nach dem Schema der Fachkraft-Kind-Relation ist genauer, weil sie als zusätzliche Größe die Zeit, die eine Erzieherin oder ein Erzieher für ein Kind zur Verfügung hat, in die Kalkulation einfließen lässt. Zum Faktor Zeit gehören neben der eigentlichen Erziehungsarbeit weitere Aufgaben, die mit dem Berufsfeld in Beziehung stehen wie Vorbereitungszeiten und Fortbildungen.

© Copyright 2020 -  | Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport | Impressum | Datenschutz