- Statistisches Informationssystem Bildung

Förderschulen in Thüringen

In Thüringen nehmen Schüler und Schülerinnen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf – wenn möglich – am gemeinsamen Unterricht mit ihren Altersgenossen ohne Förderbedarf teil. In der Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, Regelschule und im Gymnasium sind sie in der Regel vollständig integriert.

Ein gemeinsamer Unterricht kann realisiert werden, solange in der betreffenden Schule die räumlichen und personellen sowie sächlichen Rahmenbedingungen dafür gegeben sind. Zudem muss gewährleistet sein, dass die Förderung aller Schüler und Schülerinnen nicht beeinträchtigt wird.

Sollten Schüler und Schülerinnen nicht an einem gemeinsamen Unterricht teilnehmen können, besuchen sie eine Förderschule. Eine solche ist als Zentrum für Unterricht, Förderung, Kooperation und Beratung ausgelegt. In den Förderschulen Thüringens besitzen alle Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, einen allgemeinen Schulabschluss zu erlangen. Schwerpunktmäßig werden die Bildungsgänge Grundschule und Regelschule angeboten.

Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten wird der Besuch eines 10. Schuljahres angeboten, nach dem ein dem Hauptschulabschluss entsprechendes Zertifikat ausgestellt werden kann. Schüler und Schülerinnen mit Defiziten in der geistigen Entwicklung wird ein freiwilliger weiterer Schulbesuch über drei Jahre empfohlen. Dieser gilt als Vorbereitung für den Besuch einer Förderberufsschule oder einer Beschäftigung in einer geschützten Werkstatt.

Zum Thema

Was ist eine Förderschule?

Eine Förderschule in Thüringen ist eine Schulart, die auf Schüler und Schülerinnen mit einer Beeinträchtigung des Lernprozesses ausgerichtet ist. Diese Einschränkungen können sowohl geistiger als auch körperlicher Natur sein oder sich als allgemeine Verzögerungen der Lernentwicklung darstellen.

| mehr lesen

Das Land Thüringen hat für diese lernschwachen Schüler und Schülerinnen sogenannte regionale Förderzentren eingerichtet, die sich dem speziellen Förderbedarf Einzelner annehmen können. Der Erwerb eines Haupt- oder Realschulabschluss ist möglich. Alternativ kann ein Abschluss zur individuellen Lebensbewältigung und im Bildungsgang zur Lernförderung angestrebt werden. Die Förderzentren besitzen folgende Schwerpunkte:

  • Sehen
  • Sprache
  • Hören
  • Lernen
  • körperliche Entwicklung
  • geistige Entwicklung
  • emotionale und soziale Entwicklung

Daneben gibt es zwei staatliche Förderzentren, jeweils eines mit dem Schwerpunkt Hören und mit dem Schwerpunkt Sehen. An diese ist jeweils ein Wohnheim angeschlossen, der Erwerb des Haupt- und Realschulabschlusses ist möglich. In Kooperation mit einem Gymnasium kann die Abiturprüfung abgelegt werden.

Anzahl der Förderschulen in Thüringen

Im Schuljahr ?? existieren in Thüringen ?? Förderschulen. ?? davon befinden sich in staatlicher Trägerschaft, ?? sind in privater Hand.

Verschiedene Arten der Förderschule

Innerhalb der Förderschulen gibt es Unterschiede hinsichtlich Ausrichtung und Zielsetzung. So bestehen innerhalb eines Schultyps verschiedene Arten von Förderschwerpunkten.

Vorhanden sind Förderschulen für Schwerhörige und Gehörlose, Sehbehinderte und Blinde sowie Jugendliche mit Sprach- und Lernbehinderung. Zudem sind Schulen vorhanden, die sich auf die Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung der betreffenden Schüler und Schülerinnen spezialisiert haben.

Beschreibung der Förderzentren Thüringen

In den Bereichen Lernen, Sprache sowie soziale und emotionale Benachteiligungen stellt das Land Thüringen regionale Förderzentren bereit. Der Schwerpunkt dieser Netzwerkförderzentren liegt auf der inklusiven Bildung.

| mehr lesen

Die wesentlichen Aufgaben der Zentren sind vielfältig. Sie unterstützen den gemeinsamen Unterricht in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen und koordinieren die sonderpädagogische Förderung. Zudem sind sie für die Beratung des Lehrpersonals, der Eltern, Schüler und Schülerinnen hinsichtlich der schulischen und beruflichen Entwicklung sowie der sonderpädagogischen Diagnostik zuständig. Dabei werden die Netzwerkzentren von den regionalen Förderzentren für geistige Entwicklung sowie jenen für die körperliche und motorische Entwicklung in ihren Anstrengungen unterstützt.

In diesen vernetzten Förderzentren arbeiten multiprofessionelle Teams, welche sich sowohl auf den Ebenen des sonderpädagogischen Förderbedarfs auskennen als auch in herkömmlichen Schulen unterrichten können. Zudem erarbeiten sie die jeweiligen Lehrpläne, nach denen Eingeschränkte und Nichtbehinderte zusammen lernen und leisten ihren Beitrag in der präventiven Förderung.

zum Thema

Sonderpädagogischer Förderbedarf

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs erfolgt über ein Gutachten. Dieses bescheinigt den betreffenden Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern, dass ein weitergehender Bedarf über die allgemeine pädagogische Förderung hinaus besteht.

| mehr lesen

Das Gutachten wird durch einen mobilen Sonderpädagogischen Dienst während des gemeinsamen Unterrichts erstellt. Dabei wird "der aktuelle Entwicklungs- und Leistungsstand der Kinder und Jugendlichen" ermittelt sowie die "lern- und entwicklungshemmenden und -fördernden Faktoren" festgestellt. Dafür sind die Kind-Umfeld-Analyse und die sonderpädagogische Diagnostik die bevorzugten Instrumente.

Anzahl der Schüler und Schülerinnen mit Förderbedarf

Den Großteil der Förderplätze nehmen ?? Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ein. Diese wiederum unterteilen sich auf Schüler und Schülerinnen mit einer allgemeinen Lernschwäche (??), mit Sprechproblemen (??), mit einer Hörschwäche (??) und mit einer Sehschwäche (??).

| mehr lesen

Hinzu gesellen sich Kinder und Jugendliche mit Problemen in der emotionalen und sozialen Entwicklung (??), in der geistigen Entwicklung (??) und in der körperlichen und motorischen Entwicklung (??). Insgesamt ?? Jugendliche fallen unter den pädagogischen Förderbedarf. Zudem benötigen ?? anderweitig Benachteiligte geförderte Schulplätze.

Geordnet nach Schulart in allgemeinbildenden Schulen

In den allgemeinbildenden Schulen lernen im Schuljahr ?? ?? Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischen Förderbedarf und ?? , bei denen pädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde.

Geordnet nach Schulform in berufsbildenden Schulen

Die Berufsschulen in Thüringen werden derzeit von ?? Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf besucht. Außerdem gibt es ?? anderweitig Benachteiligte.

zum Thema

© Copyright 2020 -  | Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport | Impressum | Datenschutz