Der Schulhort war bereits in der DDR ein fester Bestandteil der Schulkultur und wurde von etwa 80 % aller Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen eins bis vier besucht. Nach der Wiedervereinigung brach die Anzahl an Hortbesuchen vorübergehend ein. Seit mehr als 20 Jahren wird die Tagesbetreuung an Grundschulen in Thüringen systematisch auf eine neue zeitgemäße Grundlage gestellt.
Bei aller schulischen Förderung erhalten die Kinder im Hort Raum für die Entfaltung ihrer Talente und Auslebung ihrer individuellen Neigungen und Interessen. Dadurch konnte sich der Hort als fester und wesentlicher Bestandteil der Grundschule etablieren. Er wird inzwischen gern von den meisten Kindern besucht, die hier eine Atmosphäre von Respekt und Wertschätzung erleben. ?? aller Schülerinnen und –schüler der Primarstufe waren im Schuljahr ?? an einem Hort angemeldet.