Im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung gewinnen Fremdsprachen immer weiter an Bedeutung. Die Fähigkeit, sich in einer anderen Sprache zu verständigen und die Informationen zu verstehen, öffnet den Zugang zu anderen Kulturen und nicht zuletzt zur globalen Arbeitswelt. Ferner schärfen Fremdsprachen das Verständnis für andere Kulturen und erleichtern das Verständnis sprachlicher Muster, was beim Erlernen einer weiteren Fremdsprache von Vorteil ist. Jeder Zugang zu einer anderen Sprache ist schließlich mit der Entwicklung und Schärfung kommunikativer und interkultureller Kompetenzen verbunden.
Im Freistaat Thüringen wurde der Stellenwert des fremdsprachlichen Unterrichts noch einmal gestärkt. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie andere Schülerinnen und Schüler, die in Thüringen eine gymnasiale Oberstufe besuchen, haben zukünftig die Möglichkeit, drei Fremdsprachen an ihrer Schule zu erlernen. Zugleich wurde das Anforderungsniveau für die Fremdsprache, die vormals ab der 11. Jahrgangsstufe hinzukam, erhöht. Diese beginnt nun ab der 10. Klasse und wird statt in drei in vier Wochenstunden gelehrt. Überdies können Schülerinnen und Schüler zur Vertiefung ihrer Fremdsprachenkenntnisse bilinguale Module absolvieren und sich dies auf dem Zeugnis zertifizieren lassen.