- Statistisches Informationssystem Bildung

Fremdsprachenunterricht in Thüringen

Im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung gewinnen Fremdsprachen immer weiter an Bedeutung. Die Fähigkeit, sich in einer anderen Sprache zu verständigen und die Informationen zu verstehen, öffnet den Zugang zu anderen Kulturen und nicht zuletzt zur globalen Arbeitswelt. Ferner schärfen Fremdsprachen das Verständnis für andere Kulturen und erleichtern das Verständnis sprachlicher Muster, was beim Erlernen einer weiteren Fremdsprache von Vorteil ist. Jeder Zugang zu einer anderen Sprache ist schließlich mit der Entwicklung und Schärfung kommunikativer und interkultureller Kompetenzen verbunden.

Im Freistaat Thüringen wurde der Stellenwert des fremdsprachlichen Unterrichts noch einmal gestärkt. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie andere Schülerinnen und Schüler, die in Thüringen eine gymnasiale Oberstufe besuchen, haben zukünftig die Möglichkeit, drei Fremdsprachen an ihrer Schule zu erlernen. Zugleich wurde das Anforderungsniveau für die Fremdsprache, die vormals ab der 11. Jahrgangsstufe hinzukam, erhöht. Diese beginnt nun ab der 10. Klasse und wird statt in drei in vier Wochenstunden gelehrt. Überdies können Schülerinnen und Schüler zur Vertiefung ihrer Fremdsprachenkenntnisse bilinguale Module absolvieren und sich dies auf dem Zeugnis zertifizieren lassen.

Zum Thema

Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Fremdsprachenunterricht

Die erste Fremdsprache in der Schule ist für gewöhnlich Englisch. Bereits in der Grundschule (ab Klassenstufe 3) wird diese Sprache gelehrt. Außerdem ist in Thüringen Fremdsprachenunterricht ab der 1. Klasse möglich. Typische Sprachen für die zweite Fremdsprache sind Französisch, Latein, Spanisch und Russisch.

Am Spezialgymnasium für Sprachen werden außerdem Japanisch, Chinesisch und Arabisch angeboten. Im Freistaat Thüringen vermitteln alle Schularten von der Grundschule bis zum Gymnasium fremdsprachlichen Unterricht.

| mehr lesen

Insgesamt belegten im Schuljahr ?? ?? Schülerinnen und Schüler im Freistaat Thüringen mindestens eine Sprache im fremdsprachlichen Unterricht. Von diesen besuchten ?? die Grundschule, ?? die Regelschule, ?? die Gemeinschaftsschule, ?? das Gymnasium, ?? die Gesamtschule oder eine sonstige Schule, ?? eine Förderschule, ?? ein Kolleg und ?? eine berufsbildende Schule.

Was die erlernte Fremdsprache angeht, so schlüsselt sich diese wie folgt auf: In den allgemeinbildenden Schulen lernten mit ?? die meisten Schülerinnen und Schüler Englisch, gefolgt von Französisch, das von ?? Schülerinnen und Schüler gelernt wurde. Auf den Plätzen drei bis fünf folgen Latein mit ?? Lernenden, Russisch mit ?? Lernenden und Spanisch mit ?? Lernenden. Die anderen Fremdsprachen werden nur an sehr wenigen Schulen angeboten, die Zahl der Lernenden ist daher sehr gering. Sie verteilen sich auf Italienisch mit ?? Schülerinnen und Schüler, Arabisch mit ??, Griechisch mit ??, Chinesisch mit ?? und Japanisch mit ??.

Englisch war auch an den berufsbildenden Schulen die am meisten gelehrte Fremdsprache. ?? Auszubildende befanden sich im Schuljahr ?? in einem Englischkurs. Es folgen Französisch mit ?? Lernenden und Russisch mit ?? Lernenden. Außerdem wurden von ?? Auszubildenden Spanisch und von ?? Latein gelernt.

zum Thema

Diagramm Schüler im Fremdsprachenunterricht (ABS + BBS)

Schuljahr ??

Die einzelnen Segmente des Kreisdiagramms zeigen die Anzahl der Schüler je Fremdsprache an.
Die einzelnen Segmente des Kreisdiagramms zeigen die Anzahl der Schüler je Fremdsprache an.

Grundschule

An der Grundschule werden die Schülerinnen und Schüler spätestens ab der 3. Klasse mit einer Fremdsprache vertraut gemacht, in der Regel ist dies Englisch. Der Englischunterricht umfasst zwei Wochenstunden. Statt einer Benotung erfolgt eine verbale Leistungsbewertung auf dem Zeugnis. Im Schuljahr ?? erlernten ?? Kinder an Grundschulen die englische Sprache.

Regelschule

An der Regelschule vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse in der ersten Fremdsprache durch einen kontinuierlichen Unterricht während der gesamten Schulzeit. In der 5. oder 6. Klasse folgt der Erwerb der zweiten Fremdsprache, die in der Regel Französisch oder Russisch ist. Im Schuljahr ?? hatten ?? Schülerinnen und Schüler an der Regelschule Fremdsprachenunterricht.

Gemeinschaftsschule

An der Gemeinschaftsschule vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse in der ersten Fremdsprache durch einen kontinuierlichen Unterricht während der gesamten Schulzeit. In der 5. oder 6. Klasse folgt der Erwerb der zweiten Fremdsprache, die in der Regel Französisch oder Russisch ist.

In der gymnasialen Oberstufe sind zwei Fremdsprachen bis zum Abitur verpflichtend. Inzwischen wird eine Richtlinie der Kultusministerkonferenz von 2018 umgesetzt, die Schülerinnen und Schülern die Belegung einer dritten Fremdsprache auf kompetentem Niveau erlaubt. Im Primarbereich gelten die Bestimmungen an der Grundschule. Im Schuljahr ?? erlernten ?? Schülerinnen und Schüler eine Fremdsprache an einer Gemeinschaftsschule.

Gymnasium

Am Gymnasium belegen die Schülerinnen und Schüler verpflichtend ab Klassenstufe 5 eine zweite Frendsprache. In der gymnasialen Oberstufe sind zwei Fremdsprachen bis zum Abitur obligatorisch. Inzwischen wird eine Richtlinie der Kultusministerkonferenz von 2018 umgesetzt, die Schülerinnen und Schülern die Belegung einer dritten Fremdsprache auf kompetentem Niveau erlaubt. Im Schuljahr ?? erlernten ?? Schülerinnen und Schüler an Gymnasien eine Fremdsprache.

Gesamtschule

An der Gesamtschule vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse in der ersten Fremdsprache durch einen kontinuierlichen Unterricht während der gesamten Schulzeit. In der 5. oder 6. Klasse folgt der Erwerb der zweiten Fremdsprache, die in der Regel Französisch oder Russisch ist.

In der gymnasialen Oberstufe sind zwei Fremdsprachen bis zum Abitur verpflichtend. Inzwischen wird eine Richtlinie der Kultusministerkonferenz von 2018 umgesetzt, die Schülerinnen und Schülern die Belegung einer dritten Fremdsprache auf kompetentem Niveau erlaubt. Im Schuljahr ?? lernten ?? Schülerinnen und Schüler von Gesamtschulen eine Fremdsprache.

Förderschule

In der Förderschule werden Schülerinnen und Schüler ebenfalls mit zwei Fremdsprachen vertraut gemacht. Allerdings hängt das Fremdsprachenangebot von der Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler oder von den entsprechenden Bildungsgängen ab. Im Schuljahr ?? lernten ?? Schülerinnen und Schüler der Förderschule eine Fremdsprache.

Kolleg

Am Kolleg gelten die Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe. Das heißt, dass bis zum Abitur zwei Fremdsprachen zwingend belegt werden müssen und eine dritte Fremdsprache inzwischen fakultativ gelernt werden kann. Im Schuljahr ?? erlernten ?? Schülerinnen und Schüler eine Fremdsprache am Kolleg.

Berufsbildende Schule

An den berufsbildenden Schulen werden die vorhandenen fremdsprachlichen Kenntnisse erweitert und vertieft sowie für berufsbezogene Kenntnisse Kompetenzen entwickelt. Für das Berufliche Gymnasium müssen bis zu den Abiturprüfungen zwei Fremdsprachen belegt werden. Im Schuljahr ?? erlernten ?? Schülerinnen und Schüler von berufsbildenden Schulen eine Fremdsprache.

© Copyright 2020 -  | Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport | Impressum | Datenschutz