- Statistisches Informationssystem Bildung

Prognose der Schülerentwicklung für Thüringen

Eine wichtige Aufgabe der Bildungspolitik ist die sachgerechte Einschätzung und Evaluierung der Schülerzahlen für die kommenden Jahre. Nur dadurch kann es gelingen, einen bedarfsorientierten Unterricht an den Schulen zu gewährleisten und hohe Ausfallzeiten zu vermeiden. Auch im Freistaat Thüringen werden zu diesem Zweck Prognosen erstellt. Basis dieser Prognosen sind vorwiegend Daten zu Geburtenzahlen, zur Migration und zu wirtschaftlichen Perspektiven im Bundesland. Die aktuellen Prognosen reichen bis in die 2030er-Jahre hinein und die Statistiken vermitteln zur Entwicklung der Schülerinnen und Schüler einen Überblick und Orientierungsrahmen.

Zum Thema

Anstieg der Schülerzahlen bis Mitte der 2020er-Jahre, danach deutlicher Rückgang

Für den Freistaat Thüringen prognostizieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die nächsten Jahre einen weiteren Anstieg der Schülerzahlen. Der Höhepunkt wird voraussichtlich im Schuljahr 2026/27 erreicht werden. Nach diesem Höhepunkt sei wieder ein Rückgang der Schülerzahlen zu erwarten, der dazu führt, dass die aktuellen Schülerzahlen vom Schuljahr ?? in fünf Jahren wieder unterschritten werden. Bis ?? wird ein deutlicher Rückgang der Schülerzahlen erwartet. Den Vorausberechnungen zufolge würden statt ?? Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr ?? an den Thüringer Schulen angemeldet waren, nur noch ?? Schülerinnen und Schüler im Schuljahr ?? die Schulen im Freistaat besuchen.

Diagramm Schülerprognose (ABS + BBS)

Schuljahre ?? bis 2040/41

Das Diagramm zeigt für jedes Schuljahr eine Säule an, die die prognostizierte Anzahl der Schüler angibt.
Das Diagramm zeigt für jedes Schuljahr eine Säule an, die die prognostizierte Anzahl der Schüler angibt.

Prognose der Schülerentwicklung nach Prognosejahr und Schulart

Überdies wurden die Prognosen für die kommenden Schülerzahlen auf die einzelnen Schularten aufgeschlüsselt. Die Informationen stehen im Statistischen Informationssystem Bildung für die Öffentlichkeit im Internet zur Verfügung. So sei vom Schuljahr ?? bis zum Schuljahr ?? an den Grundschulen ein Rückgang von ?? auf ?? Schülerinnen und Schüler zu erwarten. Bei den Regelschulen belaufe sich der Rückgang von ?? auf ?? Lernende.

Die ?? Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen reduzieren sich auf ??, während von den ?? Gymnasiastinnen und Gymnasiasten nur noch ?? auf der Schulbank Platz nehmen. Bei Gesamtschulen und sonstige Schulen würden die Schülerzahlen von ?? auf ?? gesenkt werden, während Förderschulen statt ?? Schülerinnen und Schüler nur noch ?? aufnehmen würden. An den berufsbildenden Schulen würden die Schülerzahlen hingegen steigen, und zwar von derzeit ?? auf ??.

| mehr lesen

Im bundesdeutschen Ländervergleich zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den ostdeutschen und den westdeutschen Flächenstaaten. Während Expertinnen und Experten in den westdeutschen Flächenstaaten einen deutlichen Anstieg der Schülerzahlen von ?? auf ?? erwarten, sei die Entwicklung in den ostdeutschen Flächenländern von ?? auf ?? rückläufig. Die Unterschiede zwischen den einzelnen ostdeutschen Flächenstaaten sind allerdings signifikant. Während etwa die Entwicklung der Schülerzahlen in Brandenburg von ?? auf ?? ansteigen werde, werde der Rückgang in Sachsen-Anhalt von ?? auf ?? noch stärker als in Thüringen ausgeprägt sein.

Zum Thema

© Copyright 2020 -  | Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport | Impressum | Datenschutz