Die Abiturprüfungen des Abschlussjahrgangs ? weisen mit ? einen der besten Notendurchschnitte auf, die in den Prüfungen in Thüringen seit Einführung dieser Erhebung im Jahre 2007 gemessen wurden. Auch die Abschlussquote war mit ? wieder erfreulich hoch. Thüringer Abiturientinnen und Abiturienten erreichen traditionell bei den Abiturprüfungen gute Notendurchschnitte. Für das Abschlussjahr 2023 ist dies umso erfreulicher, da diese Leistungen in das vierte der von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffenen Schuljahre fielen.
Abiturdurchschnitt in Thüringen
Guter Abiturdurchschnitt in Thüringen
An der Abiturprüfung ? beteiligten sich ? Schülerinnen und Schüler, von denen ? die allgemeine Hochschulreife erwarben. Durch den erfreulich guten Notendurchchnitt von ? war Thüringen bundesweit in die Schlagzeilen gerückt und zahlreiche überregionale Zeitungen berichteten vom Thüringer Bildungserfolg.
| mehr lesen? Schülerinnen und Schüler mit Einser-Abitur
Die Notendurchschnitte des Abiturjahrgangs ? reichten diesmal von ? bis ?. Die hohen Zahlen der außergewöhnlichen Abiturleistungen in diesem Jahrgang sind erfreulich, wenngleich auch gegenüber dem Vorjahr ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist. ? Abiturientinnen und Abiturienten erreichten diesmal die Bestnote von 1,0. Das sind ? ? als im Vorjahr. Insgesamt ? Absolventinnen und Absolventen legten ein Abitur mit einer Notendurchschnitt von mindestens 1,5 ab. Dies entspricht einem Anteil von ? aller Abiturienten.
Thüringer Abiturdurchschnitt im Bundesvergleich
Ein Blick auf den Ländervergleich für das Abitur ? erlaubt eine Einordnung der Thüringer Ergebnisse. Mit dem erzielten Notendurchschnitt von ? lagen die Thüringer Abiturientinnen und Abiturienten bundesweit auf dem ersten Platz vor ? (?) und ? (?). Die Spanne reichte von ? in ? bis ? in ?.
Entwicklung des Abiturdurchschnitts der letzten Jahre
Die Abschlussquote (?) lag erstmalig seit dem Schuljahr 2000/2001 unter 97 %. Der Notendurchschnitt lag in den fünf vorangegangenen Jahren durchgängig zwischen ?.
Die Tabelle kann leicht abweichende Werte zu den KMK-Daten anzeigen, da hier eine andere Datenquelle verwendet wird.
Verteilung der Abiturnoten in Prozent
Das Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland gibt die Verteilung der Abiturnoten im Einzelnen für jedes Bundesland heraus, sodass jede Abiturnote auf den Dezimalwert genau abgebildet und nach Anzahl geordnet werden kann. Auf diese Weise lässt sich für den Abiturjahrgang ? ablesen, dass ? Schülerinnen und Schüler das Abitur mit der Bestnote 1,0 abschlossen, ? mit der Note 1,1 und ? mit der Note 1,2. Zugleich gibt diese Statistik Aufschluss über die Spanne der Abiturleistungen. Sie zeigt, dass zwar ? mit der Abiturnote ? vorliebnehmen ?, dass aber keine Abiturleistung unterhalb dieser Note geblieben war.
Diagramm Abiturdurchschnitt (ABS und BBS)
Abgangsjahre ? bis ?

Entwicklung der Abiturnoten der letzten Jahre
Die Verteilung der Abiturnoten in Prozent kann für jeden Jahrgang abgelesen werden. So erzielten im Abiturjahrgang ? ? Absolventinnen und Absolventen die Bestnote 1,0. Im Abiturjahrgang ? betrug diese Zahl ?. Was die Spanne der Abiturleistungen angeht, so lag diese bei den Abiturprüfungen ? zwischen ? und ? zwischen ?.